Verkauf von Rhododendren, Azaleen,
Magnolien und Rispenhortensien
27. September - 12. Oktober jeweils 10.00 - 17.00 Uhr

Montags geschlossen!

Anmeldung per Telefon oder email 


Ich werde mich bemühen,
Ihrem Zeitplan so weit wie möglich zu entsprechen.

(Kontaktdaten auf Seite: "Firma" oder email auf Seite: "Kontakt")

Bitte beachten :
Vom 13. bis 31. Oktober sind Betriebsferien !

Der Herbstverkauf geht vom 01. bis 23. November weiter.
 (Bitte telefonisch anmelden!)

Zusätzlich im Angebot, so lange der Vorrat reicht:
kräftige Pflanzen gelb blühende Magnolie "Daphne" (ca. 80 cm hoch)
und lila blühende Magnolie  "Susan" (ca. 80 cm hoch)
Rispenhortensie "Pinky Winky" (ca. 60 cm hoch)
Eichenblättrige Rispenhortensie (40-60 cm hoch)
Ilex (verschiedene Sorten)


 

Rispen- und Eichenblättrige Hortensien sowie Stockrosen sind
ideale Begleitpflanzen für Rhodo
dendren.

Diese Hortensien-Arten haben die gleichen Bodenansprüche wie Rhododendren,
aber sind robuster und sonnenverträglicher als Bauernhortensien.
Mit ihren sehr unterschiedlichen Wuchsformen
und vom Spätsommer bis in den Herbst erscheinenden
sehr attraktiven Blüten bieten sie im Sommer
guten Sonnenschutz für Rhododendren.
Die hohen Stockrosen beschatten (im zweiten Jahr)
auch großwüchsigere Rhododendren
und begnügen sich zudem mit einem schwachen Wurzelsystem.
(einige Bilder finden Sie in meiner Galerie). 

Magnolie liliflora "Susann" (violette Blüten) und Magnolie "Daphne" (gelbe Blüten"
sind relativ schwachwüchsig und
aufgrund der späten und lang anhaltenden Blüte 
weniger nachtfrostgefährdet als andere Magnolien.  

 

Eine Bereicherung im sommergrünen Segment: Rhododendron luteum Aprikot

Vereinbaren Sie telefonisch einen Termin und kommen Sie zu einem Kauf- oder Beratungstermin vorbei.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund der enormen Vielfalt sind Verfügbarkeit und Stückzahl der einzelnen Sorten begrenzt.
Daher nehme ich im Herbst auch gern Ihre Bestellung für das Frühjahr (Ende April-Anfang Mai) entgegen.

Aufgrund des deutlich zu spürenden Klimawandels
ist  in Mitteldeutschland in den meisten Regionen von einem vollsonnigen Standort abzuraten.

Ich empfehle, in solchen Fällen den Herbst zur Umpflanzung auf alternative schattigere Standorte
zu nutzen (Schatten am Nachmittag bis in frühe Abendstunden)
oder sich Gedanken für schnellwüchsige Sonnenschutzpflanzungen zu machen
(keine Flachwurzler - wie z.B. Fichten!). 

Bitte beachten Sie auch meine Hinweise unter "Anbau und Standortwahl"!